Rolf Hengel |
|
|
|
18.03.1952 |
Geboren in Heilbronn/Baden Württemberg |
1958-1962 |
Grundschule
in Heilbronn |
1962-1970 |
Robert
Mayer-Gymnasium in Heilbronn |
Juni
1970 |
Abitur |
1970-1976 |
Studium der Chemie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Juni
1976 |
Diplom |
Feb.
1979 |
Promotion bei Prof. Dr. Ernst Bayer Die Synthese hydroxylgruppenhaltiger löslicher Makromoleküle, ihre Funktionalisierung mit Metallhalogeniden und Anwendungen in der homogenen Katalyse |
Juli
79 - Juni 80 |
Visiting
Scientist an der Experimental Station der E.I. Du Pont de Nemours &
Company (Inc.) in Wilmington Delaware |
Juli
80 -Dez.. 80 |
Forschungschemiker im Geschäftsbereich Fotoprodukte der Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH in Neu-Isenburg |
März 1981 |
Eintritt
in die Hostaflon-Forschung bei der Hoechst AG Werk Gendorf |
1987 |
Versetzung
in den Hostaflon-Polymerbetrieb |
1990 |
Versetzung
in die "Chemische Abteilung" (Produktionsleitung) |
1991/1992 |
Erkrankung
an Krebs, 2 x 3 Monate Ausfall |
1995
- 1997 |
Nach Auflösung der "Chemischen Abteilung" Versetzung in die I+K Gendorf "I+K Consult" |
1998 |
I+K
InfraServ Gendorf "Professional Services" |
Apr.99-
Feb.00 |
arbeitslos, Vorbereitung freiberufl. Tätigkeit |
Mrz.00
- Dez.00 |
Digitalstudio
Hengel GmbH |
Dez.
00 |
Antrag auf Erwerbsunfähigkeits-Rente |
ab
Jan. 01 |
Erwerbsunfähigkeits-Rentner |
Beruflicher Werdegang,
Arbeitsgebiete:
Uni: Zinnorganische
Schwefelverbindungen, Organische Chemie, Polymerchemie (makromolekulare
Alkohole und deren Salze), homogene Katalyse
Post-Doc: Kronenether und -amine
sowie deren Chemie mit Silber, Chemie fotografischer Prozesse.
Hostaflon-Forschung: Polymerisation und Aufarbeitung thermoplastische Fluorpolymere aus Tetrafluorethylen, Difluorethylen und Hexafluorpropylen (heute Dyneon THV); Ionenaustauschermembranen für die Elektrolyse; Vernetzung thermoplastischer Fluorpolymere mittels Strahlung; Polytetrafluorethylen-Compounds; Fluorelastomere (in Zusammenarbeit mit 3M), Errichtung einer Produktionsanlage für Fluorelastomerlatex (Projektleitung).
Hostaflon-Polymerbetrieb: Fluorelastomerproduktion; Statistische Qualitätssicherung; PTFE Suspensionspolymerisation; Verhinderung von TFE-Verpuffungen bei der Polymerisation; Materialprobleme Polymerisationskessel; Neue Anlage zur Suspensionpolymerisation (Projektleitung); PTFE-Emulsionspolymerisation; TFE-Copolymere.
Chemische Abteilung: Sicherheitsanalysen;
Produktionsplanung- und Steuerung (APPS), Labor-Informations- und Management
Systeme GB B und E, SAP-PP, -QM; SAP Ticona; Interessenvertretung der
Produktionsbetriebe im AK-Informatik; Novell-Netzwerke bei GB E und B..
Informatik und Kommunikation
(I+K Consult):
Materialflussanalyse (MFA Dr. Steinbach); Optimierung der Betriebsdaten der
Anlage zur katalytischen Abgasreinigung; Intra-/Internet-HTML; Zertifizierung
der I+K nach ISO 9001.
Informatik und Kommunikation
(Professional Services): Qualitätssicherung
Digitalstudio
Hengel GmbH: Geschäftsführung, Scan- und Druckservices, Bildbearbeitung Design und Druck an PC und Mac (Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign, Acrobat, Quark Xpress), Laserdruck in Offset-Qualität, Großformatdruck, Netzwerkverwaltung.
Weiterbildung (auszugsweise)
GDCh-Fortbildungskurs
Nr. 34/77
Einführung in die Gas-Chromatographie
GDCh-Fortbildungskurs
Nr. 41/77
Gas-Chromatographie für Fortgeschrittene
GDCh-Fortbildungskurs
Nr. 15/78
Steuerung
von Olefin-Reaktionen
ACS Short Courses, American Chemical Society
Business Aspects of Chemistry
AIChE Management Seminar, American Institute of
Chemical Engineers
Marketing for Engineers and Scientists
GDCh-Fortbildungskurs
Nr. 82/80B
Kolloid-Chemie - Stabilität von Dispersionen, Suspensionen und Emulsionen
GDCh-Fortbildungskurs
Nr. 91/81
Synthese
und Charakterisierung von Copolymeren
Hoechst
Funktions- und Fortbildung (1988)
Einführung von SPC-Techniken mit besonderer Berücksichtigung chemischer Prozesse
Hoechst
Werk Gendorf Bildungswesen (1990)
Einführung in Oracle
Hoechst
Werk Gendorf Bildungswesen (1992)
Systemadministration
mit Novell Netware
Hoechst
I+K Frankfurt (1994)
SAP R/3 QM (Qualitätsprüfung)
IDS
Prof. Scheer (1994)
ARIS-Toolset Methoden- und Systemschulung
Hoechst
Aus- und Weiterbildung Angewandte Informatik (1994)
Grundlagen
der Finanz- und Kostenrechnung
SAP
AG (1995)
LPP50 Prozess Industrie Loesung
BOA
Ausbildung (1995)
SAP-R/3-Geschäftsprozessberater für PP und MM
Hoechst
Werk Gendorf Bildungswesen (1996)
SAP R/3 Geschäftsprozesse: R/3 Analyser, ARIS-Toolset
TÜV Akademie Bayern (1997)
Qualitätsmanagement-Auditor QMA-TÜV
Persönliches:
Bin ledig, wohne in Neuötting. Vereine: DAV Sektion Burgkirchen, SV Gendorf, VHS Fotogruppe, Mitglied bei Attac
Hobbies:
Jogging,
Reisen, Bergsteigen, Radfahren, Ski-Langlauf, Fotografie, Elektronik,
Philosophieren